Paula zeigt ein ungewöhnliches Verhalten: Sie dreht sich um ihre Längsachse. Da Erkrankungen, die solche Symptome auslösen können, wie zum Beispiel Entzündungen des Innen- oder Mittelohrs, Ohrräude oder Hirnhautentzündung ausgeschlossen werden können, wird bei Paula die Infektion des Erregers Encephalitozoon cuniculi diagnostiziert. Er löst bei Kaninchen neurologische Störungen aus.

Kaninchen infizieren sich über verunreinigtes Futter oder Einstreu, da der Erreger über Urin ausgeschieden wird. Aber auch beim Muttertier kann schon die Infektion erfolgen. Kaninchen können den Erreger latent stets in sich tragen, ohne dass es zu einem Ausbruch kommt. Nicht zuletzt ist es deshalb wichtig, bei den Tieren für ein gutes Immunsystem zu sorgen: artgerechte Haltung, vielseitige Frischfütterung, möglichst wenige Stressfaktoren. Kippt das Immunsystem, hat u.a. dieser Erreger „freie Fahrt“.

Die Symptome beim erkrankten Kaninchen sind verschieden. Oft zu beobachten sind Kopfschiefhaltungen und Bewegungsstörungen. Möglich ist auch, dass das Tier auf Ansprache nicht zeitig reagiert, Bewusstseinsstörungen zeigt oder sich eine Blind- oder Taubheit einstellt. Bei schweren Erkrankungen zeigen sich Lähmungen und Störungen der Nierenfunktionen.

Bei guter Beobachtung durch den Tierhalter und früh entdeckt, kann das Kaninchen gerettet werden. Die Prognose ist abhängig vom Ausmaß der Symptome und wie schnell therapeutisch eingegriffen wird. Kopfschiefhaltungen können auch nach Abschluss der Therapie bestehen bleiben und es kann auch immer wieder zu Rückfällen kommen.

© presse-punkt.de

Als wichtige Gesundheitsprophylaxe sind tägliche Spiele – das Jagen, Suchen und Erforschen – für Wohnungskatzen von enormer Bedeutung. Geistige Auslastung, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit sind unschätzbare Faktoren für ein gesundes Katzenleben. Allzu oft wird immer noch das Spielen und Beschäftigen von Wohnungskatzen unterschätzt oder vernachlässigt. Dabei ist es für die Wohnungstiger eine „ernste Angelegenheit“ und es fördert zusätzlich die Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Vorteilhaft ist oftmals eine Zweitkatze, dennoch sollte der Tierfreund sich über die täglich nötigen Abenteuer seiner Tiger stets Gedanken machen. Dabei ist es mit Hilfe von kreativen Anleitungen im Internet nicht schwierig, seine Katze zu beschäftigen. Zwei Bereiche sollten hierbei abgedeckt werden: das aktive Spiel mit dem Menschen und das selbstständige Erforschen von Kisten, Kartons. Hier soll sich die Katze Trockenfutter selber erarbeiten. Auch in verschiedenen Wohnräumen an wechselnden Stellen können Futterbrocken versteckt werden, um die Suche nach „Beute“ anzuregen.

Spannend sind auch so genannte Fummelbretter, die man aus Toilettenpapierrollen, Tupperschüsseln und Spielklötzen kreativ zusammenstellen kann. Großes Interesse wecken Sie bei Ihrer Katze, wenn auch Naturmaterialien ins Haus finden: zum Beispiel eine Kiste mit Heu oder getrocknetem Laub. Jeden dritten Tag etwas Neues bieten, Spielzeuge nicht liegenlassen, sondern stets austauschen – das weckt wieder neues Interesse. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Katze keine Teile verschlucken kann und sich nicht in Schnüren verheddert.

Papier- oder Plastiktüten finden Katzen auch interessant; bitte schneiden Sie zur Sicherheit die Henkel durch. Beim aktiven Spiel ist alles, was raschelt und sich bewegt, natürlich von Interesse. Doch nicht nur die Stoffmaus am Bindfaden ist möglich. Eine gemeinsame aktive Beschäftigung, die beiden Seiten – Mensch und Tier – richtig Spaß machen kann, ist das Clickertraining. Langsam an die Materie herangeführt, sind ungeahnte, schöne Momente garantiert, in der die Katze überlegt, sich ausprobiert und in Interaktion mit dem Menschen tritt. Doch gerade zu Beginn ist Geduld gefragt, bis das Clicker-Prinzip von der Katze verstanden ist. Jede gemeisterte Aufgabe ist ein Erfolg und erhöht die Zufriedenheit. Das hält fit und gesund!

© presse-punkt.de

Plätzchen, Kuchen und andere Süßigkeiten: Besonders in der Weihnachtszeit kann es passieren, dass Hund oder Mieze eine Leckerei vom Keksteller klaut oder der vierbeinige Fratz etwas zugesteckt bekommt. Tierhalter sollten hier penibel darauf achten, dass dies nicht vorkommt.

Denn: Hier kann es zu schweren Vergiftungen kommen. Gefährdend fürs Tier ist insbesondere „Xylitol“, welches als Zuckeralternative längst populär geworden ist. Nicht nur zu finden in zuckerfreien Kaugummis; auch die Verwendung von Xylitol in selbst gebackenen Plätzchen ist beliebt. Minimale Mengen von unter 1 g/kg Körpergewicht sind für Hunde bereits gefährlich; vorwiegend wird die Leber geschädigt. Inwiefern dem Hund tiermedizinisch geholfen werden kann, hängt von der aufgenommenen Menge ab und der frühzeitigen medizinischen Versorgung. Auch wenn Xylitol als Zutat ausgeschlossen werden kann, sollte Bello & Co keine Süßigkeiten zwischen die Zähne bekommen, ebenso keine fettigen Bratenreste. Trauben beispielsweise können die Nieren schwächen, Zucker belastet den Körper und unter den Nüssen gibt es für Vierbeiner Exemplare, die ebenfalls den Organismus schwer belasten und vergiften (z.B. Macadamia-Nüsse).

Zudem ist noch das Theobromin zu nennen, ein Inhaltsstoff in Schokolade, der dem Tier schaden kann. Also: Achten Sie in der festlichen Zeit genau darauf, was Gäste Ihrem Tier in bester Absicht zustecken wollen oder was es unbemerkt futtern könnte. Übrigens, noch ein Tipp: Gerade im Winter ist unter Tierhaltern das für Hunde und Katzen attraktive und giftige Frostschutzmittel Ethylenglykol außer Reichweite zu deponieren!

© presse-punkt.de