Zittern, Unruhe, Schwäche und Abmagerung – Katzen können diese Symptome zeigen, nachdem sie mit Teebaumöl in Kontakt kamen. Viele Katzenhalter glauben fälschlicherweise, Teebaumöl wäre geeignet, den Haustiger vor Flöhen zu schützen.

Doch nur wenige Tropfen Öl auf das Fell reichen aus, um den Organismus zu schädigen. Wenn die Katze – etwa bei ihrer Fellpflege – Teebaumöl aufnimmt, kann sie ins Koma fallen oder gar an der toxischen Menge sterben. Durch den Gehalt an so genannten Terpenen und Phenolen sind Teebaumöl und andere ätherische Öle (Thymian, Oregano- und Zimtöle) für Stubentiger giftig. Die Inhaltsstoffe kann das Tier nur langsam abbauen, so dass sie sich im Körper anreichern. Auch wenn Sie bei Ihrer Katze keine Vergiftungserscheinungen bemerken, können Langzeitfolgen bei regelmäßiger Anwendung nicht ausgeschlossen werden. Sollte Ihr Tier mit ätherischen Ölen in Verbindung kommen, stellen Sie es am besten zum Check Ihrer Tierarztpraxis/Tierklinik vor. Zur Flohbekämpfung gibt es hier zahlreiche verträgliche Medikamente. Lassen Sie sich vom tierärztlichen Team beraten.

Übrigens: Checken Sie Ihr Tier bereits jetzt schon, ob es noch Floh- und Zeckenfrei ist. Die ersten Parasiten sind schon gesichtet worden. Lassen Sie sich deshalb in Ihrer Praxis/Klinik beraten, welche abweisenden Wirkstoffe für Ihr Tier zur Verfügung stehen, in Form von Tabletten, Halsband oder Spot-on (Wirkstoff wird auf die Haut geträufelt). Sorgen Sie unbedingt für eine Prophylaxe für Ihr Tier, da Parasiten Erkrankungen übertragen.

© www.presse-punkt.de

Traumberuf Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) – Wir suchen Sie ab sofort als Verstärkung unseres Teams in Vollzeit oder Teilzeit.

Neben einem vielseitigen Aufgabengebiet bieten wir Ihnen ein leistungsgerechtes Gehalt sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.

Unser super nettes und kollegiales Team freut sich auf Sie.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie uns gerne per E-Mail (info@kleintierpraxis-amheerbusch.de) oder postalisch ein.

Bella kann ja nichts dafür, aber Frauchen ist genervt, denn es muss dreimal in der Nacht im Eiltempo auf die Straße hasten, weil der Retriever so starken Durchfall hat. Durchfall ist wohl das häufigste Symptom bei Erkrankungen des Verdauungstraktes beim Hund. Ein Problem, das lästig für den Besitzer ist und quälend für das Tier.

Durchfall, zumindest wenn er länger als zwei Tage anhält oder häufig wiederkehrt, sollte man immer tierärztlich abklären lassen. Zum einen führt er zu starkem Flüssigkeitsverlust, was schnell einen gefährlichen Zustand für das Tier darstellen kann. Zum anderen kann er auf eine ernstere Grunderkrankung oder den Befall mit Darmparasiten hindeuten. Bei Welpen mit starkem Durchfall muss sofort und nicht erst nach einem Tag ein Tierarzt aufgesucht werden.

Medikamente nur vom Tierarzt!

Hat ein Hund akuten Durchfall, können erst einmal diätetische Maßnahmen ergriffen werden. Das Tier sollte zirka 24 Stunden nicht gefüttert werden. Der Tierhalter sollte aber wegen der Gefahr des Austrocknens auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und z. B. leicht gesalzenes Wasser, Kamillen- oder Fencheltee anbieten. Klingen die Symptome ab, empfiehlt sich eine Magen- und Darm-schonende Diät aus Magerquark oder Hüttenkäse und Reis. Auf keinen Fall dürfen dem Tier Durchfallmedikamente aus der menschlichen Hausapotheke verabreicht werden, diese können für Hunde tödlich sein. Achtung: Im Handel und im Internet werden unzählige Medikamente angeboten, die gegen Durchfall helfen sollen. Davon ist dringend abzuraten, denn in erster Linie soll erst einmal die Ursache herausgefunden werden. Dafür ist es wichtig, eine Kotprobe in der Praxis/Klinik abzugeben: Am besten werden Proben von drei aufeinanderfolgenden Kotabsätzen eingereicht. Die Kotkonsistenz stellt immer einen wichtigen Hinweis bei der Diagnosestellung dar.

Außerdem kann der Kot im Labor auf Krankheitserreger untersucht werden, denn nur so lassen sich beispielsweise Giardien nachweisen. Es handelt sich hier um einzellige Dünndarm-Parasiten. Die Ansteckung erfolgt meist über infizierten Kot, von Giardien besiedeltes Wasser (z.B. Pfützen) oder den Kontakt zu anderen infizierten Hunden.

Was steckt dahinter?

Weitere Ursachen für Durchfall sind in der Regel falsche Fütterung oder eine Futterumstellung, Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien; es kommen auch Stoffwechselerkrankungen, Infektionskrankheiten, Entzündungen oder Tumore in Betracht. Was genau dahinter steckt, kann nur tierärztlich abgeklärt werden. Dann wird die jeweils geeignete Behandlung eingeleitet.

© www.bundestieraerzteverband.de

Hände weg von sogenannten Wühltischwelpen! Eines der größten Tierschutzprobleme im Kleintierbereich ist das lukrative Geschäft mit dem illegalen Welpenhandel. Es gibt kaum eine Tierarztpraxis/Tierklinik, die nicht irgendwann mit schwerkranken Hundebabys – verwurmt, an Parvovirose, Staupe oder anderen gefährlichen Infektionen erkrankt – konfrontiert ist. Den armen Tieren ist meist kaum noch zu helfen und für die Besitzer ist es natürlich eine schlimme Erfahrung.

Rassehunde zu einem geringen Preis: Eine Ersparnis, die mit dem Leid der armen Kreaturen erkauft wurde, und die auch die Hundehalter teuer zu stehen kommt, denn die anfallenden Behandlungskosten belaufen sich oft auf ein Vielfaches des Welpenpreises. Der Schnäppchenpreis kommt doch nicht von ungefähr: Die angebotenen Welpen stammen meist aus Vermehrungszuchten, obwohl dem Interessenten „heile Welt“ vorgespielt wird. Was der Tierfreund nicht weiß: Die Tiere werden in schmuddligen Verschlägen auf engstem Raum gehalten, viel zu früh von der Mutter getrennt, sind oft verhaltensgestört, vom Transport geschwächt und in der Regel weder geimpft noch entwurmt. Den Käufern wird das aber durch gefälschte Papiere vorgegaukelt.

Auch Mitleid darf nie ein Argument sein, einen solchen Welpen zu erwerben, denn das wird von den skrupellosen Händlern ausgenutzt und sorgt für immer neuen Hunde-Nachschub. Nur bei einem seriösen Züchter kann man sich die Haltung anschauen, sieht die Mutter, kann den Welpen in Ruhe auswählen und hat die Gewähr, dass er gut aufgezogen und gesund ist. Erfragen Sie in Ihrer Praxis/Klinik seriöse Züchter.

© www.bundestieraerzteverband.de