Sie haben schorfige Stellen am Mäulchen Ihres Meerschweinchens entdeckt? Dann sollten Sie mit dem Tierarztbesuch nicht warten. Nicht selten kommen Tierfreunde mit ihren Nagern in die Praxis und es wird Lippengrind festgestellt. Die Bezeichnung steht für eine ganze Reihe verschiedener Erkrankungen im Lippenbereich. Es handelt sich um eine meist trockene, gelbliche Hautveränderung im Bereich des Mundes und Lippenspalte. Eine frühzeitige tierärztliche Behandlung ist wichtig, da es sonst zu schweren Entzündungen und sogar zu Zahnausfall kommen kann. Auf eine gezielte tierärztliche Behandlung sollten Sie als Tierhalter nicht verzichten. Auch einen wiederkehrenden Grind sollte der Tierarzt/die Tierärztin erneut untersuchen, da es unterschiedliche Ursachen gibt. Oftmals fördert eine Kombination vieler Faktoren den Lippengrind: zum Beispiel Vitamin C und Vitamin A Mangel, Mangel an ungesättigten Fettsäuren, Stress, Unverträglichkeiten, Hautreizungen, oder Verletzungen, z.B. durch Heu. Mit Hilfe eines kulturellen Erregernachweises werden in den Kulturen häufig Staphylokokken, Mikrokokken, Streptokokken, Pilze und Hefen gefunden. Dementsprechend wird behandelt.

Lippengrind vorbeugen

Vorbeugend sollten Sie vor allem für eine stressfreie Haltung und vitaminhaltiges Futter sorgen. Optimal ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit Frischfutter. Allerdings müssen sich die „Meeries“ langsam daran gewöhnen, damit es keinen Durchfall gibt. Auf zusätzliche Vitamingaben ohne Absprache mit dem Tierarzt sollten Sie verzichten. Bieten Sie Ihrem Tier ungesättigte Fettsäuren an: geschälte Sonnenblumenkerne (halber Teelöffel pro Meerschweinchen und Woche) oder stattdessen 2-4 Mal pro Woche einen Tropfen Lein- oder Sesamöl auf ein Stück Frischfutter. Sprechen Sie dies mit Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin ab und lassen Sie sich beraten, wie Sie Ihr Tier ausgewogen ernähren können.

© presse-punkt.de

Hat Ihr Stubentiger sein Verhalten geändert? Gelenkerkrankungen sind bei Katzen weit häufiger, als man bisher dachte: So ergeben durchgeführte Studien unabhängig voneinander, dass bei 90 Prozent der Katzen, die über zwölf Jahre alt sind, Veränderungen in den Gelenken vorliegen. Diese Gelenkerkrankungen können erhebliche Schmerzen verursachen, die Beweglichkeit deutlich einschränken und damit die Lebensfreude der Tiere maßgeblich verringern. 

Zur häufigsten Gelenkerkrankung der Katze gehört die Arthrose. Sie ist oftmals eine Verschleißerkrankung, die vorwiegend im Alter auftritt. Die Knorpelschicht zwischen den Knochenenden baut ab, verliert an Elastizität, ist geschädigt, so dass die Knochen mehr und mehr aufeinander reiben. Weniger häufig, aber möglich, ist Arthrose bei jüngeren Katzen nach einem Sturz, durch Zerrungen oder Prellungen. Generell gilt, dass Übergewicht, also eine höhere Last auf den Gelenken, Arthrose begünstigt. Je früher der Tierarzt gegen das Fortschreiten einer Arthrose vorgeht, desto besser. Denn: Die Veränderungen im Gelenk sind nicht mehr rückgängig zu machen.

Übrigens unterscheidet sich die Arthrose von der Arthritis: Arthritis ist die Folge von Entzündungsprozessen im Körper, z.B. aufgrund von Rheuma oder einer bakteriellen Infektion. Die betroffenen Stellen können anschwellen und sich erwärmen.

Zurück zur Arthrose: Da sie ein schleichender Prozess ist und Katzen gerne Unzulänglichkeiten kaschieren, sollten Sie als Tierhalter immer ein kritisches Auge auf die Bewegungen Ihrer Katze haben. Zuweilen läuft die Katze nicht mehr so geschmeidig, vermeidet größere Sprünge, spielt nicht mehr so ausgelassen, wirkt in den Bewegungen mitunter etwas tollpatschig oder putzt sich weniger und nicht mehr so „akrobatisch“. Es sind kleine Anzeichen, doch früh erkannt, kann der Tierarzt/die Tierärztin die Arthrose mildern, herauszögern und für eine möglichst lange Lebensqualität sorgen.

Arthrosen sind zwar nicht heilbar, aber mit speziellen, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten kann den Tieren geholfen werden. Zur Schmerztherapie können auch Akupunktur, Chiropraktik und Physiotherapie beitragen. Übrigens: Bei übergewichtigen Samtpfoten müssen dann auf jeden Fall ein paar Pfunde purzeln. Hier hilft ein Diätfutter aus der Praxis. Das Abnehmen bei einem Tier sollte immer tierärztlich begleitet werden.

Katzen mit Gelenkproblemen, die konsequent behandelt werden, haben deutlich weniger Schmerzen und wieder mehr Freude an der Bewegung! Wenn Sie also vermuten, dass sich das Verhalten Ihres Stubentigers verändert hat, zögern Sie nicht, sich an Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin zu wenden.

© presse-punkt.de

Bei allen Hilfsmaßnahmen ist es wichtig, dass Sie wissen: Das verletzte Tier kann oft Freund oder Feind nicht unterscheiden. Vor Biss- oder Kratzspuren bewahren Handschuhe. Kleinere Tiere können Sie in eine Decke wickeln. Bei größeren Hunden sollten Sie zu einem Maulkorb oder einem Stück Stoff (Krawatte, Schal) greifen, das um den Fang des Hundes gewickelt wird, ohne Lefzen oder Zunge zu verletzten. Und so funktioniert es: Bei einem stehenden Tier umfasst eine Hand des Helfers die Schnauze von unten, mit der anderen Hand werden Kopf und Hals an die Brust des Helfers gedrückt. Dann kann ein zweiter Helfer das Band umwickeln. Das Band sollte stabil und weich sein. Stricke und Mullbinden sind nicht geeignet, da sie beim Zusammenziehen nicht breit genug sind, einschnüren und Schmerzen verursachen.

Der Transport eines Tieres

Beim Transport sollte kein weiterer Schaden angerichtet werden. Bei kleinen Tieren ist ein ausreichend großer Karton für den Notfall in Ordnung. Um die Katze oder den Hund hineinzulegen, sollte je eine Hand unter das Becken und eine unter die Schulter geschoben werden. Der Kopf sollte dabei waagerecht liegen. Für große Hunde ist eine Hängematte, die aus einer Decke gebastelt werden kann, hilfreich.

Gibt es kein Transportmittel, so muss der Patient getragen werden. Bei Hunden gehen Sie am besten folgendermaßen vor: Der eine Arm wird von unten um den Hals auf den Brustkorb gelegt, der andere unterstützt von hinten zwischen die Hinterbeine gelegt den Beckenboden. Besteht ein Notfall, rufen Sie vorher kurz in Ihrer Tierarztpraxis/Tierklinik   an, damit das Team bereits die ersten Vorbereitungen treffen kann.

© presse-punkt.de