Wenn ein Tier in der Tierarztpraxis oder in der Tierklinik verstirbt, stimmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort mit den Tierhaltern über den Wunsch nach einer Bestattung ab. Da das Tier Freund, Familienmitglied und Lebensbegleiter ist, wollen die meisten Tierhalter den verstorbenen Vierbeiner nicht einfach in der Tierarztpraxis „zur Entsorgung“ zurücklassen, sondern ihm einen würdigen Abschied und Verbleib bereiten.

Dies muss der Tierhalter aber mit dem Tierarzt absprechen. Deshalb ist es wichtig, als Tierhalter Klärung zu finden, so bedrückend und schwer dieses Thema auch sein mag.

Der ein oder andere hat sich womöglich schon Gedanken darüber gemacht, wie er den Abschied von seinem geliebten Tier bei dessen Versterben gestalten möchte.

Diese Gedanken sind richtig und wichtig. Gerade wenn der Abschied plötzlich kommt, ist es oft schwer sich mit geordneten Gedanken zum Verbleib seines Lieblings zu beschäftigen. Daher ist es ratsam sich bereits im Vorfeld über einige Fragen klar zu werden. Möchte ich eine Kremierung für mein Tier? Wie hoch sind die Kosten einer Kremierung? Weiß mein Tierarzt Bescheid?

Obwohl dies auch einige Tierarztpraxen anbieten, ist das Kleintierkrematorium darauf vorbereitet, Räumlichkeiten und Atmosphären zu bieten, so dass sich der Tierhalter ganz in Ruhe von seinem Tier verabschieden kann.

Immer mehr entscheiden sich für die Einäscherung des Tieres, bei der die Asche des Tieres an den Tierhalter zurückgeführt wird. Nach der Abklärung mit der Praxis nimmt der Tierbestatter das Tier in seine Obhut, setzt sich dann mit den Tierbesitzern in Verbindung und stimmt die individuellen Wünsche für die Einäscherung ab. Möglich ist natürlich auch die Einzeleinäscherung.

© presse-punkt.de

Mit dem Kaninchen Emmy stimmt etwas nicht. Beim Beobachten des Tieres fällt auf, wie oft es Wasser lassen muss, wobei es eher aus der Harnröhre „tröpfelt“. Dabei krümmt es den Rücken und gibt zuweilen einen Fiepton von sich. Das Kaninchen hat also Schmerzen beim Urinieren.
Emmy leidet an einer Blaseninfektion – keine Seltenheit bei Kaninchen. Der medizinische Fachausdruck lautet Zystitis.

Weitere Symptome für eine Blaseninfektion sind: feuchter Afterbereich, Blut im Urin (roter bis rostroter Urin, rötliche Flecken), übelriechender Urin, häufiges Lecken an der Harnröhrenöffnung. Zu den Erkrankungen der harnableitenden Wege gehören Blaseninfektionen, Blasenschlamm, Blasensteine und die Niereninfektion. Alle Vorfälle sind mit Schmerzen für die Langohren verbunden. Und: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto unkomplizierter kann man medizinisch helfen.
Bakterien bzw. Keime sind für die Infektion der Blasenwand verantwortlich. Wenn Kalziumkristalle sich in der Blase ablagern, spricht man von einem Blasenschlamm. Blasenschlamm gilt als Vorstufe zu Blasensteinen. Am häufigsten sind kalziumhaltige Blasensteine.

Wie kommt das Kaninchen an die Infektion und kann man sie verhindern?

Ihr Praxis-/Klinikteam klärt Sie gerne auf. Bakterien können nach einem Durchfall in die Harnröhre dringen oder: Harnsteine und Nierensteine können Ursachen sein für eine Blaseninfektion. Meist liegen die Ursachen in einer Kombination aus genetischer Veranlagung, wenigem Trinken und einer allzu kalziumhaltigen Ernährung.

Für die Diagnose der Blaseninfektion gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ob Urinteststreifen, Röntgenbild oder eine mikroskopische Untersuchung in Frage kommt, entscheidet der/die Tierarzt/Tierärztin. Mit der richtigen Ernährung kann das Risiko einer Blasen- und Nierenerkrankung minimiert werden. Ratsam ist es, vorwiegend Heu und wasserhaltiges Grünfutter anzubieten. Hierzu erhalten Sie auf Wunsch auch Tipps in Ihrer Praxis/Klinik.

© presse-punkt.de

Manche Hunde erschnuppern fremden Kot, um ihn zu fressen. Was könnte es damit auf sich haben? Bei Welpen ist es meist mit einer natürlichen Neugier zu erklären. Mögliche Gründe für den erwachsenen Hund sind zahlreich. Zum Beispiel wurde das Kotfressen bei Tieren vermehrt beobachtet, die zu wenig Auslauf hatten.

Aber auch gesundheitliche Ursachen können zugrunde liegen. Zum Beispiel kann es sein, dass der Hund an Magen- und Darmparasiten leidet. Die Neigung, Kot zu fressen, kann auch ein Hinweis darauf sein, dass eine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse vorliegt. Hier ist es ratsam, den Vierbeiner in der Tierarztpraxis durchchecken zu lassen. Ein Mangel an Nährstoffen oder Mineralien im Futter kann das Tier ebenfalls dazu bewegen, Kot zu sich zu nehmen. Sollte der Hund ein Alleinfuttermittel bekommen, ist aber in der Regel der Nährstoffgehalt gedeckt. Nur nach einem gründlichen Tierarzt- Check können Sie als Tierhalter sicher sein, ob es sich schlichtweg um eine Marotte handelt oder nicht. Auch wenn es eine Marotte ist: Sie sollte abgestellt werden, kann der Hund sich doch am fremden Kot mit Viren, Bakterien oder Wurmeiern infizieren.

Keinesfalls ein natürliches Verhalten

Das Kotfressen nennen Tierärzte in der Fachsprache Koprophagie. Bei einigen Tierarten ist dies sogar ein ganz normales Verhalten, beispielsweise bei Kaninchen oder Meerschweinchen. Sie nehmen hierdurch wichtige Nährstoffe auf, die zuvor von Bakterien im Dickdarm gebildet werden. Allerdings zählt der Hund nicht zu diesen Tierarten, so dass es für ihn keinesfalls normal ist, fremden oder eigenen Kot aufzunehmen.

© presse-punkt.de