Schlagwortarchiv für: Hamster

Die tierärztlichen Möglichkeiten, kleine Heimtiere zu operieren, sind gewachsen, z.B. bei Eingriffen an Kiefer und Zähnen. Die Narkose ist bei den kleinen Wesen ein wichtiges und entscheidendes Thema. Es stehen unterschiedliche Narkosemethoden zur Verfügung, sowohl Mehrstufennarkosen und kombinierte Injektionsnarkosen als auch Gas-Narkosen – Ziel ist es, für die Tiere, die ein geringes Körpergewicht mitbringen, das Risiko der Anästhesie so gering wie möglich zu halten.

Meerschweinchen & Co. neigen zu Störungen von Atmung, Kreislauf, Stoffwechsel und Thermoregulation, die bei allen Narkoseformen in ähnlicher Weise auftreten. Deshalb sind nicht nur Mediziner:innen, sondern auch Tierhalter:innen gefragt, eine ausgefeilte Vor- und Nachsorge zu betreiben. Hiervon hängt der Erfolg eines gelungenen Eingriffs ab. Z.B. ist es eine wesentliche Maßnahme, einem Kaninchen vor dem Eingriff eher Knollengemüse und Möhren zu verfüttern. Kohl und Blattsalate könnten im Darm aufgären und Probleme bereiten. Heu und Kräuter können auch weiterhin angeboten werden. Weniger füttern oder gar ausnüchtern – so wie es bei Hunden und Katzen üblich ist – sollten Sie das Kaninchen auf keinen Fall!

Zur Nachsorge gehört es, das Tier warmzuhalten. Eine handwarme Wärmflasche (Vorsicht vor Überhitzung) oder auch spezielle Wärmekissen, die in der Praxis/Klinik zu bekommen sind, sind empfehlenswert. Spezielle kleine Bodys verhindern das Benagen der Narbe und dass Schmutz in die Wunde gelangt.

Im Idealfall sollten Sie Zeit mitbringen, das Tier einige Tage nach der Operation zu beobachten oder jemanden beauftragen, der das Tier im Auge behält. Besprechen Sie mit dem tierärztlichen Team, wann der tierische Freund wieder beginnen müsste zu fressen und kontrollieren Sie täglich die Wunde auf Entzündungen oder Blutungen. Scheuen Sie sich nicht bei Unregelmäßigkeiten die Praxis/Klinik zu kontaktieren.

© www.presse-punkt.de

Hamster sind äußerst aktive Tiere – sie wühlen, buddeln und laufen. In einem artgerechten Hamstergehege, in dem der Hamster viel Platz (zirka zwei Quadratmeter) hat und abwechslungsreiche Beschäftigung, wird das Laufrad zweitrangig. Dennoch rennen die Tiere ganz gerne darin. Aber seien Sie sorgsam bei der Wahl eines Laufrades, denn viele im Handel erhältliche Modelle sind ungeeignet und sogar gesundheitsschädlich für die kleinen Tiere.

Wie sollte ein Laufrad aussehen?

Der optimale Durchmesser für ein Goldhamsterlaufrad sollte zirka 30 cm betragen. Denn die meisten Räder sind zu klein, so dass es zu einer starken Verkrümmung der Wirbelsäule kommt oder sogar zu Bandscheibenvorfällen. Die Lauffläche sollte eine Struktur aufweisen, damit der Hamster Halt findet. Gitter am Laufrad sind gefährlich. Die kleinen Füßchen können sich darin verfangen. Die Lauffläche muss völlig geschlossen sein, die Einstiegsseite ganz offen.

Übrigens: Haltestreben bei handelsüblichen Metall-Laufrädern führen zu Verletzungen. Hämatome oder Rippenbrüche sind möglich. Am besten ist das Rad an der geschlossenen Seite aufzuhängen. Achten Sie auch darauf, dass das Laufrad ein gutes Kugellager hat, damit es nicht nach einiger Zeit eiert.

Hamsterkugeln: nicht artgerecht!

So genannte Hamsterkugeln, geschlossene Behältnisse, in denen der Hamster laufen soll, sind nicht artgerecht und nur eine Qual für das eingeschlossene, verängstigte Tier.

Lieber Abwechslung statt Marathon

Denken Sie daran: Hamster sind kleine Abenteurer – das brauchen sie zum Glücklichsein. Ein Hamster sollte deshalb viel Platz und ein abwechslungsreiches Umfeld bekommen, wo er wühlen, entdecken und sich verstecken kann. Ein Laufrad ersetzt kein artgerecht eingerichtetes Gehege.

Denken Sie vor einer Anschaffung daran: Hamster sind Einzelgänger, empfindsam, Berührungen bedeuten für die Tiere Stress. Sie sind nicht für Kinder geeignet, außer die Kinder lieben es, das Tier ausschließlich zu beobachten.

© www.presse-punkt.de

Viele Tierhalter nehmen an, dass Hamster als Wüstenbewohner hohe Temperaturen gut vertragen können. Das ist ein Irrglaube. Die Einzelgänger leben in unterirdischen Bauten, in denen es kaum wärmer als zehn Grad ist. Im Herkunftsland sind die Nächte eher kalt, in denen die Hamster ihren Bau verlassen. Deshalb sollten Hamsterhalter ihrem Tier im Sommer unbedingt Kühlung verschaffen.

Im Hamster-Aquarium ist es meist deutlich heißer als in der Wohnung. Deshalb sollte die Temperatur zur Kontrolle im Gehege gemessen werden. Temperaturen über 22 Grad können gefährlich werden. Die kleinen Kobolde haben keine Schweißdrüsen, mit Speichel und Urin versuchen sie sich abzukühlen. Dabei verlieren sie viel Flüssigkeit. Falls Ihr Hamster im Sommer feucht und struppig aussieht, ist es ein Alarmzeichen, ihn schnell an einen kühleren Ort zu bringen. Möglich ist es auch, dass er Fluchtverhalten zeigt oder sich tiefer eingräbt. Das Hamstergehege muss also im Sommer an einem kühlen Ort (Keller, Bad) stehen. Da Gehege-Umzüge für die kleinen Tiere immer Stress bedeuten, wäre ein Klimagerät für den Raum, in dem das Gehege steht, optimal. Verzichten Sie auf Ventilatoren, die für den Hamster keinen Effekt haben und ihm durch den Windzug nur schaden. Bieten Sie ihm einen Kasten mit feinem Chinchilla-Sand an. Legen Sie Stein- oder Keramikplatten oder Kacheln ins Gehege. Vermeiden Sie direkte Sonne. Wenn die Temperaturen hoch sind, geben Sie Kühl-Akkus oder Eiswürfel in eine Tüte und wickeln Sie das Ganze in ein Tuch. Legen Sie das kühle Paket oben auf das Gitter, nicht ins Gehege, da es angenagt werden könnte. Dass stets Trinkwasser zur Verfügung steht, versteht sich von selbst.

Bei Hitze sollten Sie mehr fettarme Getreidesorten, weniger Nüsse oder Kerne verfüttern. Prima Durstlöscher sind Gurkenstücke und Salate. Kontrollieren Sie regelmäßig die Futtervorräte. Gerade im Sommer bildet sich bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell Schimmel. Im Übrigen äußert sich ein Hitzschlag in Teilnahmslosigkeit und flacher Atmung. Hier zählt jede Minute! Wenn es geht, träufeln Sie dem Tier Flüssigkeit ein. Wickeln Sie den kleinen Kerl in ein feuchtes, kühles Tuch und fahren Sie sofort zum Tierarzt, am besten in einem klimatisierten Wagen.

© presse-punkt.de

Viele Tierhalter nehmen an, dass Hamster als Wüstenbewohner hohe Temperaturen gut vertragen können. Das ist allerdings ein Irrglaube.

Die kleinen Einzelgänger leben in unterirdischen Bauten, in denen es kaum wärmer als zehn Grad ist. Im Herkunftsland sind die Nächte eher kalt, in denen die Hamster ihren Bau verlassen.

Kühle Temperaturen sind also genau richtig für die kleinen Kerle. Deshalb sollten Hamsterhalter ihrem Tier im Sommer Kühlung verschaffen. Temperaturen über 22 Grad können gefährlich werden. Wird es in der Wohnung sehr heiß, suchen Sie für das Hamstergehege einen kühleren Ort (Keller, Bad). Bieten Sie Ihrem kleinen Freund einen Sandkasten mit Chinchillasand oder mit angefeuchtetem Sand an. Legen Sie Kacheln ins Gehege. Vermeiden Sie direkte Sonne! Wenn die Temperaturen sehr hoch sind, geben Sie Kühl-Akkus oder Eiswürfel in eine Tüte und wickeln Sie das Ganze in ein Tuch. Legen Sie das kühle Paket oben auf das Gitter – nicht ins Gehege, da die Tiere den Akku annagen könnten.

Übrigens sollte stets Trinkwasser zur Verfügung stehen. Ein Hitzschlag äußert sich in völliger Teilnahmslosigkeit, flacher Atmung; das Tier liegt auf der Seite. Hier zählt jede Minute: Gehen Sie sofort zum Tierarzt!

Futtervorräte kontrollieren

Bei großer Hitze sind Hamster träge und bewegen sich kaum. Hier sollten Sie die Fütterung ein wenig anpassen, d.h. mehr fettarme Getreidesorten, weniger Nüsse oder Kerne. Prima Durstlöscher sind Gurkenstücke und Salate. Kontrollieren Sie auf jeden Fall regelmäßig die Futtervorräte Ihres Hamsters. Gerade im Sommer bildet sich bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell Schimmel. Auch Wurmbefall kann es geben.

© presse-punkt.de