Schlagwortarchiv für: Wasser

Bernie liebt es, im Wasser herumzutollen, Bälle zu apportieren, zu schwimmen. Gerade im Sommer gehen Hundehalter gerne an Gewässer, in denen sich die Tiere abkühlen können. Neigt der Hund dazu sehr viel Wasser zu schlucken und ist er bei Hitze am Napf auch ein guter „Trinker“, kann es zu einem Überschuss an Wasser kommen und einem Natriummangel (Salzmangel). Fragen Sie in diesem Fall, welches Ergänzungsfuttermittel Ihre Praxis/Klinik empfiehlt, um den Natriummangel auszugleichen.

Erste Anzeichen für diese Wasservergiftung (hypotone Hyperhydratation) sind allgemeine Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Krämpfe, Appetitmangel, übermäßiger Speichelfluss. Das zusätzliche Wassertrinken am Napf sollte das Tier dann vorerst einstellen. Bereits bei den genannten Anzeichen sollte man zur Sicherheit das tierärztliche Praxis-/Klinikteam zu Rate ziehen. Solche Symptome können auch auf andere Erkrankungen hinweisen, deshalb ist es wichtig, dem Tierarzt/der Tierärztin von dem Wasserausflug zu berichten. Ganz besonders sind Tiere mit schwachen Nieren gefährdet. Krämpfe und Koma sind im schlimmsten Fall zu erwarten – lebensgefährlich für den Hund.

Zum Hintergrund: Die Niere benötigt für eine optimale Funktion einen bestimmten Natriumgehalt. Ist dieser nicht gegeben, kann weniger Urin ausgeschieden werden. Flüssigkeit lagert sich im Gewebe des Körpers ein. Hier können Ödeme und Organschäden entstehen. Bitte achten Sie also darauf, dass das Spiel im Wasser nicht exzessiv ausfällt und ob es dem Tier nach dem Spaß im Nass auch weiterhin gut geht.

© www.presse-punkt.de

Ein Beitrag zur guten Gesundheitsprophylaxe: Animieren Sie Ihre Katze zum Trinken! „Wie soll das gehen?“ fragen sich manche Katzenfreunde. Wenn Sie Ihr Tier beobachten und mehrere Möglichkeiten ausprobieren, werden Sie herausfinden, wie es zum Trinken zu bewegen ist. Wir haben Ihnen einige wertvolle Tipps zusammengestellt, die Ihre Katze zum Trinken bewegen könnten.

Denn wenn Katzen zu wenig trinken und dann auch noch überwiegend Trockenfutter fressen, drohen Nierenprobleme oder Blasensteine.

  1. Manchem Stubentiger schmeckt frisches Leitungswasser schlichtweg nicht, denn oft ist noch ein Hauch von Chlorgeschmack darin. Vielleicht bevorzugt Ihre Katze eher abgestandenes Wasser. Nicht umsonst bedienen sich die Samtpfoten am Aquarium. Deshalb: Stellen Sie doch einmal Ihrem Stubentiger eine große, standfeste Glasvase zur Verfügung. Aus der Zuchtfischabteilung besorgen Sie sich Kiesel und eine Wasserpflanze: eine geschmackvolle Trinkquelle für den Tiger, eine schöne Zimmerdekoration für Sie!
  2. Katzen sind so genannte „Reviertrinker“:  Nutzen Sie die täglichen Rundgänge der Katze und verteilen verschiedene Wasserquellen in der Wohnung. Im Vorbeigehen kann die Katze auf diese Weise hier und da etwas Wasser schlabbern – und kommt so auf die benötigte Flüssigkeitsmenge.
  3. Manche Katzen lieben fließendes Wasser. Ob Trinkbrunnen oder Dusche – finden Sie es heraus!
  4. Schummeln erlaubt: Zuweilen lässt sich die Katze auch durch einen Schuss laktosefreie Katzenmilch oder Brühe (extra für Katzen) im Trinkwasser überreden. Wenn die Samtpfote es duldet, können Sie auch regelmäßig einen Schuss Wasser ins Dosenfutter mischen.

© presse-punkt.de