Schlagwortarchiv für: Außenhaltung

Ob Meerschweinchen oder Kaninchen: Unsere Heimtiere können durchaus im Winter im Freien gehalten werden. Voraussetzung ist, dass die Nager kerngesund sind und sich zuvor langsam an die niedrige Temperatur gewöhnen können. Ein tierärztlicher Check-up vor der Wintersaison bringt Gewissheit, dass die Tiere gesund sind. Kranke oder trächtige Tiere sollten bei Minustemperaturen nämlich kältegeschützt untergebracht werden.

Die Schutzhütte: Besonders in den kalten Monaten müssen Sie bei der Außenhaltung spezielle Maßnahmen ergreifen, um Erkrankungen zu vermeiden. Von Bedeutung ist eine Schutzhütte, in der die Tiere Schutz vor Feuchtigkeit und Zugluft finden. Die Hütte sollte deshalb gut isoliert sein und in einer windgeschützten Ecke stehen. Als Dämmmaterial eignet sich Styropor. Einen weiteren Wärmeschutz bieten eine dicke Lage Stroh, mindestens zehn Zentimeter, und viel Heu. Für unsere Nager ist das Heu nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern es wärmt auch wunderbar.

Für Kaninchen als auch für die besonders geselligen Meeries bedeutet Gruppenhaltung ein artgerechtes Leben. Einzelhaltung ist Quälerei. Wenn es kalt ist und die Tiere draußen leben, ist eine Gruppe überlebenswichtig, denn so wärmen die Nager sich gegenseitig. Nötig ist auch viel Platz im Gehege, damit Auslauf und Bewegung gewährleistet sind. Das hält die Tiere ebenfalls warm und gesund.

Das Gehege sollte ordentlich abgesichert sein, damit Katzen, Marder oder Raubvögel keinen Zugriff haben. Das Haus ist tabu: Auf keinen Fall sollten Sie die Nager zum Spielen oder nachts ins warme Haus holen. Durch die starken Temperaturunterschiede können die Tiere schnell krank werden.

© www.presse-punkt.de

Helene kuschelt sich an ihre Schwester und hält ein kleines Schläfchen. Sie ist eines von sechs Meerschweinchen, die ganzjährig in einem Außengehege gehalten werden. Mitte Mai wurde Helene an die Außenhaltung gewöhnt. Da war es zirka zehn Grad. Zu Beginn durfte sie nur kleine Mengen Gras vertilgen, um keinen Durchfall zu bekommen. Sofern Helene mindestens drei Artgenossen bei sich hat (gerne auch mehr), darf sie auch im Gehege überwintern. Mindestens vier Tiere wohnen in einem Außengehege; so können sie sich gegenseitig wärmen. Die Schutzhütte sollte zirka 120×60 cm und mit Holz und Styropor isoliert sein. Die Schutzhütte enthält eine dicke Lage Einstreu, Stroh, und es sollte auch Heuraufe vorhanden sein.

Damit Helene sich auch im Winter wohl fühlt und nicht krank wird, sind weitere Maßnahmen zu beachten: Nur gesunde Meerschweinchen können Wintertemperaturen gut verkraften. Nicht für eine Überwinterung im Garten geeignet sind alle geschwächten Tiere. Egal ob das Meerschweinchen altersschwach ist oder durch eine chronische Erkrankung nicht richtig fit: Die Garten-Überwinterung kommt dann nicht in Frage. Die gesunden Tiere sollten im Winter in kurzen Abständen gewogen werden, da die regelmäßige Gewichtskontrolle ein hilfreicher Gesundheitscheck ist. Auf keinen Fall trägt man die Tiere zwischendurch ins Haus. Temperaturschwankungen bedeuten für die kleinen Tiere nicht nur Stress, sondern können auch starken zu Erkältungen führen.

Das Gehege muss wetterfest sein, Wassertränken dürfen nicht einfrieren. Die Innentemperatur muss regelmäßig überprüft werden. Sie darf nicht unter null Grad fallen, 15 Grad und mehr sind in einem windstillen Gehege ideal. Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, damit Kondenswasser nicht zu Lungenproblemen führt.

Sollte ein Meerschweinchen während des Winters durch eine Krankheit kurzfristig geschwächt sein, muss es in einen frostfreien, aber kalten Raum einquartiert werden (Waschküche, Keller, unbeheizter Raum). Wenn die Krankheit nicht ansteckend ist, sollte man das Meerschweinchen zusammen mit der Gruppe oder zumindest mit einem Artgenossen ins frostfreie Quartier ziehen lassen. Separationen bedeuten nur Stress.

© presse-punkt.de