Paul zeigt ein ungewöhnliches Verhalten: Er dreht sich um seine Längsachse. Da Erkrankungen, die solche Symptome auslösen können, wie zum Beispiel Entzündungen des Innen- oder Mittelohrs, Ohrräude oder Hirnhautentzündung ausgeschlossen werden können, wird bei Paul die Infektion des Erregers Encephalitozoon cuniculi diagnostiziert. Er löst bei Kaninchen neurologische Störungen aus.

Kaninchen infizieren sich über verunreinigtes Futter oder Einstreu, da der Erreger über Urin ausgeschieden wird. Aber auch beim Muttertier kann schon die Infektion erfolgen. Kaninchen können den Erreger latent stets in sich tragen, ohne dass es zu einem Ausbruch kommt. Nicht zuletzt ist es deshalb wichtig, bei den Tieren für ein gutes Immunsystem zu sorgen: artgerechte Haltung, vielseitige Frischfütterung, möglichst wenige Stressfaktoren. Kippt das Immunsystem, hat u.a. dieser Erreger „freie Fahrt“. Die Symptome beim erkrankten Kaninchen sind verschieden. Zu beobachten sind z.B. Kopfschiefhaltungen und Bewegungsstörungen, Krämpfe und Zittern. Möglich ist auch eine Futterverweigerung.

Möglich ist auch, dass das Tier auf Ansprache nicht zeitig reagiert, Bewusstseinsstörungen zeigt oder sich eine Blind- oder Taubheit einstellt. Bei schweren Erkrankungen zeigen sich Lähmungen und Störungen der Nierenfunktionen. Bei guter Beobachtung durch den Tierhalter und früh entdeckt, kann das Kaninchen gerettet werden. Die Prognose ist abhängig vom Ausmaß der Symptome und wie schnell therapeutisch eingegriffen wird. Kopfschiefhaltungen können auch nach Abschluss der Therapie bestehen bleiben und es kann auch immer wieder zu Rückfällen kommen.

© www.presse-punkt.de

Werfen Sie beim Streicheln Ihres Vierbeiners immer einen prüfenden Blick auf seine Haut. Runde, rote, vielleicht schon nässende Stellen sind nicht so harmlos, wie sie zunächst aussehen.

Abwarten sollten Sie nicht. Besuchen Sie so früh wie möglich Ihre Tierarztpraxis/Tierklinik. Besonders jetzt im Sommer – bei einem feucht-warmen Klima – entwickeln sich schnell Sommerekzeme, „Hot Spots“ oder feuchte Dermatitiden (Hautentzündungen). Es juckt, schmerzt und oft riecht die nässende Stelle aufgrund eines Sekretflusses (Exsudat). Natürlich versteht es sich von selbst: Je früher Entzündungen tierärztlich behandelt werden, desto unkomplizierter die Heilung.

So bleiben Aufwand und Kosten gering. Denn mit „Hot Spots“ ist nicht zu spaßen: Ohne gezielte Behandlung breitet sich die Hautentzündung schnell auf den ganzen Körper aus.

Nicht nur die Entzündung selbst, sondern auch der Auslöser sollte schnell gefunden werden.

„Hot Spots“ entstehen oftmals durch starkes bzw. mehrfaches Belecken einer Hautstelle, die extrem juckt. Es gibt unterschiedliche Auslöser, dazu gehören beispielsweise stechende Parasiten wie Flöhe, Zecken und andere Insekten. Allergien, reizende Substanzen oder kleine Verletzungen, aber auch psychische Störungen, Fettsäuremangel in der Ernährung oder mangelnde Fellpflege gehören zu den Ursachen.

© www.presse-punkt.de

Wenn es mit dem Hund auf Reisen gehen soll, sprechen Sie mit Ihrem tierärztlichen Team über die nötige Prophylaxe. Empfehlenswert ist es, auch nach dem Urlaub den Hund noch einmal durchchecken zu lassen.

Viele Tierfreunde entscheiden sich für den Urlaub mit Hund. Allerdings bergen beliebte Urlaubsziele ein Risiko für den Vierbeiner: Hier gibt es spezifische Erreger, die ihn mit Erkrankungen infizieren können. Parasiten warten u.a. in den Mittelmeerländern, in Portugal, auf den Kanaren, in den USA, in Kanada und Ungarn sowie in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands. Von Bedeutung ist deshalb die Zecken- und Sandmückenabwehr. Denn: Die häufigsten Erkrankungen, die Ihr Hund aus dem Ausland mitbringen kann, werden durch blutsaugende Parasiten übertragen. Hier die häufigsten Reiseerkrankungen:

Babesiose

Sie wird durch den Biss spezieller Zeckenarten übertragen. Die Parasiten vermehren sich in den roten Blutkörperchen.

Ehrlichiose

Überträger ist die braune Hundezecke. Die Erreger vermehren sich in den Zellen der Immunabwehr.

Leishmaniose

Die Infektionskrankheit wird durch Sandmücken (Phlebotomen) übertragen. Die Tierchen können durch fast alle     Moskitonetze schlüpfen. Typisch sind Hautveränderungen an Ohren, Nase, Pfoten. Die Leishmaniose schädigt innere Organe.

Filariose

Rundwürmer nisten sich unter der Haut, zwischen den Organen, im Bindegewebe, in den Lymphknoten, in großen Blutgefäßen oder im Herz („Herzwurm“) ein. Überträger: Mücken und Flöhe.

© www.presse-punkt.de